Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Implementierung/Programmierung von ERP-Systemen mit S/4HANA(r) |
Untertitel | Progammierung von SAP-S4/HANA(r) / Programming SAP |
Veranstaltungsnummer | QIS 38119, 38142 |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 52 |
Fachbereich/Fachrichtung | Technik |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Art/Form | Hybrid: Online und Präsenz (abhängig von der Teilnehmerzahl) |
Teilnehmende |
Masterstudierende FB Technik Masterstudents Department Technic |
Voraussetzungen |
Interesse an der Funktionsweise von ERP-Systemen Interest to program ERP-Systems Eigener Laptop erforderlich. You need a laptop for your own. |
Lernorganisation |
Labor online, Di, 14.00-19.00 Videos unter https://bbb.rlp.net/rooms/skb-kpq-pnj-oqq/join |
Leistungsnachweis |
regelmäßige aktive Teilnahme, Hausarbeit mit Seminarvortrag, rekursive Stücklistenauflösung mit Bedarfsrechnung Active Work, homework with presentation, recursive passing a bill of materials with respect to the stock. |
SWS | 5 |
Kontaktzeit [Stunden] | lt. Modulhandbuch, see module handbook |
Selbststudium [Stunden] | lt. Modulhandbuch, see module handbook |
Workload [Stunden] | lt. Modulhandbuch, see module handbook |
Studieninhalte |
- Schnelleinstieg SAP-ERP MM und PP - Die Programmiersprache ABAP, ABAP Objects, Dynpros, Interne Tabellen, Open SQL©, Funktionsbausteine - Objektorientierte Programmierung SAP in a nutshell, the programing language APAP, objectoriented programing |
Qualifikationsziele |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die GUI zu bedienen. Sie besitzen Kenntnisse im objektorientierten Programmieren in ABAP-Objects©, in der GUI-Programmierung, in der Datenbankprogrammierung und der rekursiven Programmierung. Sie können relationale Datenmodelle strukturieren und ERP-System erweitern. You will be able to use SAP and to program interfaces, enhancements etc. |
Lernhilfen / Literatur | lt. Modulhandbuch, see module handbook |
Verwendbarkeit des Moduls | Wahlpflichtfach Master Fachbereich Technik |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Fritz Nikolai Rudolph |
Sonstiges |
Vorträge dürfen in Englisch gehalten werden. Presentations in English are welcome. |
ECTS-Punkte | 5 |