Vorlesung: Kompetenz Architekturzeichnung / Bauaufnahme (DH) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Kompetenz Architekturzeichnung / Bauaufnahme (DH)
Veranstaltungsnummer BAR 4.1
Semester WS 2025/26
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 103
erwartete Teilnehmendenanzahl 75
Fachbereich/Fachrichtung Architektur
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Art/Form Vorlesung, Übung
Teilnehmende Studierende Architektur
Lernorganisation Vorlesung, Übung
Leistungsnachweis Präsentation, Portfolio
SWS 3,5
Kontaktzeit [Stunden] 56
Selbststudium [Stunden] 94
Workload [Stunden] 150
Studieninhalte Das Modul bietet eine Einführung in die Wahrnehmungslehre und eine Sensibilisierung der individuellen sinnlichen Wahrnehmungsfähigkeit
an. Die Studierenden werden zusätzlich in Darstellungsmethoden und Darstellungstechniken eingeführt. Sie gewinnen dabei Einblicke in das räumliche Sehen und zweidimensionale Darstellungen, systematische Grundlagen der Kognitionswissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestalttheorie. Die Analyse und Erfassung in analogen, linearen Zeichnungen werden trainiert.

Weitere Themen sind die Umsetzung der Formen und Proportionen verschiedener Objekte in unterschiedlichen Perspektiven mittels Kontur, Darstellung von Plastizität in analogen, linearen Arbeiten durch zeichnerischen Duktus und Methoden der Schraffur in Verbindung mit Modulation, Licht und Schatten, Material und Textur.

Durch Übungen in Gruppen werden die Grundregeln fachbezogener sprachlichen Kommunikation und der Aufbau einer Präsentation erarbeitet. Hierbei erlernen die Studierenden auch die Grundregeln der Teamkommunikation, sowie Formen der Kooperation und Formen der Teamarbeit.
Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse und Fähigkeiten der sinnlichen, primär visuellen Wahrnehmung zweidimensionaler und dreidimensionaler Objekte, sowie systematische Kenntnisse der Kognitionswissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestalttheorie.
Sie sind in der Lage eine wahrgenommene Situation angemessen mit den Mitteln der analytischen Zeichnung darzustellen und zu vermitteln.
Sie sind zur Darstellung dreidimensionaler Objekte in der zweidimensionalen Zeichnung fähig. Die Studierenden können eine konzeptionelle räumliche Idee durch eine räumliche Skizze überprüfen und anderen mitteilbar machen.
Ferner haben sie die Fähigkeit der Argumentationsführung, der sprachlichen und körpersprachlichen Kommunikation und der präzisen, nachvollziehbaren Formulierung. Sie sind in der Lage Teamarbeit durchzuführen.
Lernhilfen / Literatur Döllgast, Hans. Häuser zeichnen. 1957. Augsburg: Maro Verlag, 1993.

Döllgast, Hans. Hans Döllgast 1891-1974. München: Callwey, 1987.

Ficacci, Luigi. Piranesi. Köln: Taschen, 2006.

Krier, Rob. Notizen am Rande. Berlin: Abakon, 1975.

Kupfer, Alexander. Piranesis ' Carceri'. Enge und Unendlichkeit in den Gefängnissen der Phantasie. Stuttgart: Belser Verlag, 1992.

Möhrle, Johannes. Architekturperspektiven. Stuttgart: Karl Krämer Verlag, 1992.

Nalbach, Gernot, und Dimitra Figa. Die erste Skizze. Dortmund: Universität Dortmund Bauwesen, 2000.

Nerdinger, Winfried. Die Architekturzeichnung. Vom barocken Idealplan zur Axonometrie. 3. Auflage. Frankfurt/M: Prestel Verlag, 1987.
Modulverantwortliche(r) Prof. Wandel
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Die Studierenden werden in Grundlagen der architektonischen Zeichnung, sowie Darstellungsmethoden und Darstellungstechniken eingeführt. Sie können eine konzeptionelle räumliche Ideee durch eine Skizze überprüfen und vermitteln.