Webmail Helpdesk
Übung: BKD1_Design Körper Raum II - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BKD1_Design Körper Raum II
Untertitel Pillenpromo
Veranstaltungsnummer BKD 1.2.4._A/V/S
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Fachbereich/Fachrichtung Kommunikationsdesign
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 02.04.2020 09:00 - 12:00, Ort: S 108
Art/Form Übung, Vorlesung, Einzelkorr., Besprechung in der Gruppe, Präsentation
Lernorganisation Übung, Vorlesung, Einzelkorrektur, Besprechung in der Gruppe, Präsentation
Leistungsnachweis – Entwicklung einer Idee für ein Lebensmittel für eine selbst definierte Zielgruppe
– Entwurf einer Verpackung (Form, Material, grafische Gestaltung); Ergebnis: Bau eines Dummies (Weissmodell), 2D-Darstellungen des fertigen Entwurfes
– Entwurf eines Verkaufsdisplays; Ergebnis: 2D-Darstellungen des fertigen Entwurfes
SWS 4
Kontaktzeit [Stunden] 60
Selbststudium [Stunden] 90
Workload [Stunden] 150
Studieninhalte • Produktgestaltung: Entwicklung von bedürfnis- und anwendungsorientierten Arbeiten. Die Entwicklungen von innovativen Ideen und dazu gehörigen Markenbildern, sowie nachhaltigen Konzepten und Umsetzungen, die auf aktuelle gesellschaftliche Themen reagieren
• Raumgestaltung: Im Bereich der Raumgestaltung werden Orientierungssysteme entwickelt, Ausstellungs- und Messegestaltungen für kulturelle als auch vermarktende Orte, wie Museen und Messen konzipiert und inszeniert, die eine Kommunikation zwischen Mensch, Raum und Exponat fördern
• Die Berücksichtigung von sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Belangen steht im Vordergrund, um neben den ästhetischen Aspekten auch nachhaltige Aspekte einfließen zu lassen
Qualifikationsziele • Fähigkeit zur Entwicklung, Planung und Ausführung eines anwendungsbezogenen, auf Produktion und Innovation gerichteten Projektes
• Benennung und Bewertung von funktionalen und emotionalen, (ästhetischen und symbolischen) Produktnutzen von Designgegenständen aus dem Objekt- und Verpackungsbereich
• Fähigkeiten zur Analyse des Umfeldes von Designobjekten, der Definition und Gestaltung der menschlichen “Lebenswelten”, insbesondere von Mensch-Produkt-Beziehungen
• Entwicklung von inhaltlichen und formalen Kriterien für die Analyse und Entwicklung von dreidimensionalen Erscheinungsbildern / Markenbildern
• Beherrschung eines breit gefächerten Designmanagements, um individuelle, der Idee und dem Konzept folgende, Designlösungen zu erarbeiten
• vertiefte Kenntnisse zur Bewertung von Produkten und Verpackungen unter ökologischen Gesichtspunkten
• vertiefte Kenntnisse zu Fertigungsverfahren
• vertiefte Kenntnisse zu Materialien
• Fähigkeit zur Übernahme von gestalterischer und gesellschaftlicher Verantwortung, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Designarbeit und Fähigkeit zur Präsentation
• Entwicklungsziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen definieren, geeignete Mittel einsetzen und hierfür Wissen eigenständig erschließen
• die fachliche Entwicklung anderer durch Diskussionen gezielt fördern
• Bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen
Lernhilfen / Literatur Victor Papanek: Design für die reale Welt: Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel (Edition Angewandte)
Verlag: Springer; Auflage: 2009 (20. November 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3211788921
ISBN-13: 978-3211788929

Sascha Peters, Reiner Wallbaum, Andreas Kalweit, Christof Paul: Handbuch für Technisches Produktdesign: Material und Fertigung, Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure (VDI-Buch)
Verlag: Springer; Auflage: 2. Aufl. 2012 (26. November 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3642026419
ISBN-13: 978-3642026416
Modulverantwortliche(r) Harald Steber
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

S 108
Donnerstag: 09:00 - 12:00, wöchentlich (11x)

Kommentar/Beschreibung

Viele Produkte, die wir tagtäglich nutzen, beinhalten als Hauptbestandteil Wasser - hauptsächlich Lebensmittel und Reinigungsmittel. Wenn es möglich wäre, diesen Produken das Wasser zu entziehen oder sie ohne das Wasser herzustellen, um es später durch den Nutzer hinzufügen zu lassen, würden wir Transportkapazitäten einsparen und bräuchten völlig neue Produktpräsentationen, weil wir auf einmal sehr viel Platz in den Drogerien und Supermärkten hätten. Auch der Online-Kauf wäre nicht mehr so schädlich für die Umwelt, wenn der Kasten Cola (bzw. das Äquivalent als Pulver oder Tabletten) im Briefumschlag geliefert würde.
Wie kann ich Produkteigenschaften /- charakteristiken erhalten oder sogar noch stärker zeigen, ohne die "normale" Verpackung?

Die Aufgabe:
1. Ein Produkt finden, das heute zu grossen Teilen aus Wasser besteht und in Zukunft als Tablette oder Pulver verkauft werden könnte. !!! Eine Auswahl von Produkvorschlägen soll beim ersten Termin am 2.4. bereits mitgebracht und vorgestellt werden !!!
2. Für dieses Produkt eine Form (Pulver? Kapsel? "Tab"?) und eine Verpackung entwickeln.
3. Eine Produktpräsentation für dieses Produkt in der neuen Form entwickeln.

Abgabe:
1. Zwei Muster der Verpackung: ein Weissmuster und eins, das die grafische Gestaltung zeigt.
2. Darstellungen der Produktpräsentation: als bemasste Zeichnungen (Front, Seite, Topansicht, Details) und als farbige Darstellung (Computerrendering, Handzeichnung oder mixed), sowohl allein, als auch in einer realen Situation (bspw. Bildmontage in das Foto eines Supermarktes).
3. Ein Plakat (Format wird noch genannt, Abgabe nur digital, muss aber ein druckbares PDF sein) in einem vorgegebenen Layout, dass das Projekt gut präsentiert.

Abgabetermin:
In der Woche vom 29.6. bis 3.7.2020 (letzte Semesterwoche) werde ich voraussichtlich nicht in Trier sein. Das Seminar endet deshalb mit einer Zwischenpräsentation am 25.6, bei der die Modelle fertig sein müssen. Die Abgabe der Darstellungen (von Produkt und Produktpräsentation und dem Plakat) ist dann online am 30.7. (per email oder upload bei StudIP).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe_2020_2. bis 7. Semester".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign mit Praxissemester (Bachelor)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign in 8 Semestern (Bachelor)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign in 6 Semestern (Bachelor)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign ohne Praxissemester (Bachelor)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign in 7 Semestern (Bachelor)
  • Die Anmeldung ist möglich von 09.03.2020, 08:00 bis 16.03.2020, 23:59.