Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Projekt Verkehrsplanung Gruppe 2 |
Veranstaltungsnummer | BIM-I3 |
Semester | WS 2025/26 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 5 |
Fachbereich/Fachrichtung | Bauingenieurwesen |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Mittwoch, 22.10.2025 09:45 - 11:15 |
Art/Form | Vorlesung |
Teilnehmende | Studierende der Semester: M2I |
Voraussetzungen |
Prüfungsvorleistung: bestandene Prüfungen: |
Lernorganisation | Vorlesung mit integrierten EDV Übungen |
Leistungsnachweis |
Seminararbeit Präsentation |
SWS | 4 |
Kontaktzeit [Stunden] | 60 h |
Selbststudium [Stunden] | 90 h |
Workload [Stunden] | 150 h |
Studieninhalte |
vertiefte Softwareschulung (LISA+, VISSIM) Analyse einer Verkehrsanlage Beschreibung von Defiziten Erarbeitung von Lösungsvarianten Bewertung der Lösungsvarianten Erarbeitung einer Handlungsempfehlung Dokumentation Präsentation |
Qualifikationsziele | Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über die Beschreibung, die Bemessungs- und Steuerungsmöglichkeiten des städtischen Verkehrs. Sie kennen verkehrstechnische Standardsoftware und können sie eigentständig in einem praktischen Projekt anwenden. Darüber hinaus haben Sie die Kompetenz, im Team zielorientiert ein Projekt zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren und präsentieren. |
Verwendbarkeit des Moduls |
Modul im Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung "Infrastruktur" Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtungen "Baubetrieb" und "Konstruktiver Ingenieurbau" |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr.-Ing. Trapp |
ECTS-Punkte | 5 |