Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Nachhaltige Unternehmensführung und Personalmanagement (UBW3/UBW4/BNB3/BNB4 - Prof. Rick) |
Veranstaltungsnummer | M14 |
Semester | WS 2025/26 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 1 |
Fachbereich/Fachrichtung | Umweltwirtschaft / Umweltrecht |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 07.10.2025 13:00 - 14:30, Ort: (15-SR1) |
Leistungsnachweis |
Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer 90-minütigen Klausur vergeben. Genaue Hinweise und Details werden zu Beginn des Semesters durch den jeweiligen Dozenten bekanntgegeben |
Kontaktzeit [Stunden] | 60 |
Selbststudium [Stunden] | 90 |
Workload [Stunden] | 150 |
Studieninhalte |
Nachhaltige Unternehmensführung I: Einstieg über Grundlagen, Historie, Aufgaben und Ziele moderner Unternehmensführung, Einführung in Nachhaltigkeitsansätze und -denkweisen, Koordination als Führungsaufgabe, frühe Führungstheorien, Evolution von Managementprozessen; II: Führung von unterschiedlichen Unternehmenstypen, Plan Do Check Act in der 360°- Umwelt, Objekte der Führung und Führungsebenen am Beispiel Groß- unternehmen/Global Player aus Informationstechnologie, Automotive, Aviation, aber auch ganzheitliche normative Unternehmensführung im heutigen regional erfolgreichen Mittelstand, Erfolg durch Nachhaltigkeitsstrategien in ausgewählten Funktionsbereichen für ein dauerhaft zukunftsfähiges Unternehmen; weitere Praxisfelder sind Innovations- und Technologiemanagement im Zeitalter Industrie 4.0, Corporate Identity und Corporate Design im globalen Wettbewerb, Kennzahlengestützte Steuerungssysteme wie Scorecards, Business Process (Re- )Design, Aufgaben der Unternehmenshygiene im Einklang mit Human Resource Management etc. Personalmanagement I: Einführung in die Aufgaben des modernen Personalmanagements chronologisch entlang des Recruitings über die Beschäftigungs-, Weiterentwicklungs- und Führungsphase bis hin zum Beendigen des Arbeitsverhältnisses, Human Resource und sein Beitrag zum Unternehmenserfolg; II: Koordinationsaufgaben, Modelle der Personalführungstheorie, Führungsstile und Mitarbeiter-Typisierung, Organizational Behaviour und reale Menschenbilder, Methoden der Leistungserhaltung und Mitarbeitermotivation. Außerdem Einblick in das Arbeitsrecht, die Personalbedarfsplanung und -deckung, praxisnahe Lohn- und Gehaltsmodelle sowie aktuelle Personalinformationssysteme; III: Bewerbertipps für den Berufseinstieg, Bewerbungsformen, Rhetorik, Körpersprache, verdeckte Mitteilungen und Aussagen, Zeugnisse. |
Qualifikationsziele |
Nachhaltige Unternehmensführung Die Teilnehmer beherrschen nach dem Modul das grundlegende Führungsverständnis in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen sowie seine Genese, sie erlernen die Anwendung von zeitgemäßen Instrumenten zur Bewältigung der Aufgaben und Ziele moderner Unternehmensführung, die Interdependenz zwischen Führung und Produktivität und sie beherrschen den Einsatz ausgewählter Instrumente zur normativen und operativen Unternehmenslenkung, etablierte Managementmethoden werden dabei exemplarisch vermittelt. Personalmanagement Die Studierenden kennen die wesentlichen Aufgaben, Instrumente und Ziele im Personalmanagement. Sie vertiefen Führungstheorien und beherrschen das Instrumentarium zur Personalmotivation bzw. zielgruppenspezifischen Führung. Auch sind sie sind in der Lage, modernes Recruiting anzuwenden und verbreitern ihre Kenntnisse in den Bereich Lohnkostenentwicklung, -zusammensetzung und - steuerung. |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Klaus Rick |
ECTS-Punkte | 5 |