Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Stadtverkehr und ÖPNV |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | BIM-I2 |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 16 |
Fachbereich/Fachrichtung | Bauingenieurwesen |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 08.04.2025 11:30 - 13:00, Ort: (C305) |
Art/Form | Vorlesung |
Teilnehmende | Studierende der Semester: M1I |
Voraussetzungen |
Prüfungsvorleistung: bestandene Prüfungen: |
Lernorganisation | Seminaristische Lehrveranstaltungen |
Leistungsnachweis |
Seminararbeit Präsentation |
SWS | 4 |
Kontaktzeit [Stunden] | 60 h |
Selbststudium [Stunden] | 90 h |
Workload [Stunden] | 150 h |
Studieninhalte |
Stadtstraßensysteme, Netzgestaltung Konflikt- und Lösungsstrukturen im Verhältnis IV – ÖV Geometrie der ÖPNV-Strukturen ÖPNV-Bevorrechtigung Betrieb der ÖPNV-Strukturen Wissenschaftliche Recherche |
Qualifikationsziele | Die Studierenden haben ein Verständnis über die Aufgaben, die Bemessungs- und Steuerungsmöglichkeiten des städtischen Verkehrs im Allgemeinen und des öffentlichen Personennahverkehrs im Speziellen. Sie sind befähigt, die gewonnenen Kenntnisse im Rahmen einer Projektarbeit eigenständig zu vertiefen und anzuwenden, sowie ihre Projektergebnisse zu präsentieren und zu erläutern. |
Lernhilfen / Literatur | |
Verwendbarkeit des Moduls |
Modul im Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Pflichtmodul für die Vertiefungsrichtung "Infrastruktur und Umwelt" Wahlpflichtmodul für die Vertiefungsrichtungen "Baubetrieb" und "Konstruktiver Ingenieurbau" |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr.-Ing. Trapp |
Sonstiges | |
ECTS-Punkte | 5 |