Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: (WUR 3/4) Öffentliches Baurecht/Kommunalrecht (altes CC) // Öffentliches Baurecht und nachhaltige Stadtentwicklung (neues CC) - Prof. Dr. Nitschmann/Prof. Dr. Glinski |
Untertitel | Modul 18 (altes CC) // Modul 17 (neues CC) |
Semester | WS 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 15 |
Fachbereich/Fachrichtung | Umweltwirtschaft / Umweltrecht |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Leistungsnachweis | Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer Klausur vergeben. |
SWS | 4 SWS |
Kontaktzeit [Stunden] | 60 h |
Selbststudium [Stunden] | 90 h |
Workload [Stunden] | 150 h |
Studieninhalte |
Die wesentlichen und in der Praxis relevantesten Felder des Öffentliches Baurechts und Kommunalrechts, insbesondere: • Rechtsquellen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts • Grundsätze der Bauleitplanung (insbesondere Abwägungsgebot) • Verfahren der Bauleitplanung • Sicherung der Bauleitplanung • Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben • Grundzüge des Bauordnungsrechts • Baunachbarklagen • Instrumente öffentlich-privatrechtlicher Partnerschaften (insbesondere städtebaulicher Vertrag) • Rechtsquellen des Kommunalrechts • Bedeutung und Stellung der Kommunen im Staatsaufbau • Verfassungsrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 II GG) • Rechtsaufsicht über Kommunen • Gesetzliche Aufgaben der Kommunen (pflichtige und freiwillige Aufgaben) • Kommunale Organe: insbesondere Gemeinderat/Stadtrat, Bürgermeister • Satzungen • Gemeindewirtschaftsrecht |
Qualifikationsziele |
Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fachkompetenzen: • Grundverständnis des öffentlichen Bauplanungsrechts und dessen Relevanz für nach- haltige Entwicklung sowie der Rechtsgrundlagen für die kommunale Aufgabenerledi- gung • Grundverständnis der ökonomischen, ökologischen und sozialen Relevanz der Bauleit- planung im Interesse der Standortqualifizierung und der nachhaltigen Stadtentwicklung • Kenntnis der praxisrelevanten rechtlichen Schnittstellen zwischen Bau- planungs-, Kommunal-, Wirtschafts- und Umweltrecht, insbesondere im Hinblick auf Planungs- und Investitionssicherheit von Wirtschaftssubjekten im Kontext ganzheitli- cher nachhaltiger Entwicklung Durch Übung anhand von Fallbeispielen und ein konsequentes Selbststudium auf Grundlage der angebotenen Materialien sind sie in der Lage entsprechende Fälle und Rechtsfragen vor dem Hintergrund der Rechtsvorschriften zu beurteilen. |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Dr. Kathrin Nitschmann |
ECTS-Punkte | 5 |