Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: (NGO 1/2) Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht, Gesetzgebung - Prof. Dr. Nitschmann |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 17 |
Fachbereich/Fachrichtung | Umweltwirtschaft / Umweltrecht |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
SWS | 4 |
Kontaktzeit [Stunden] | 60 |
Selbststudium [Stunden] | 90 |
Workload [Stunden] | 150 |
Studieninhalte |
Aufgrund der Aufgabenstellung von Nonprofit Organisationen und insbesondere ihrer Nähe zum Staat setzt Führungshandeln in diesem Kontext gute Kenntnisse der nationalen rechtsstaatlichen und sozialstaatlichen Rahmenbedingungen voraus. Hinzu kommen angesichts der internationalen Ausrichtung auch Bezüge zu europäischen bzw. internationalen rechtlichen Standards. Inhalt des Moduls sind dementsprechend die öffentlich-rechtlichen Aspekte, die für die Tätigkeit von Nonprofit Organisationen relevant sind. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Menschenrechte. Hinzu kommen verwaltungsrechtliche Einzelfragen für die Tätigkeit von Nonprofit Organisationen. Vermittelt werden als Rahmenbedingungen für Nonprofit Organisationen die verfassungsrechtlichen Grundlagen wie Demokratie, Rechtsstaats- und Sozialstaatsprinzip; Funktion und Schutz ausgewählter Grundrechte; Staatszielbestimmungen; Normenlehre; Handlungsformen des Staates; Grundzüge des Verwaltungsverfahrens. |
Qualifikationsziele | Die Studierenden kennen die wichtigsten verfassungsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in Nonprofit Organisationen und können sie in den Kontext von Public Management einordnen sowie im nationalen öffentlichen und europäischen Recht identifizieren. Sie sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Tätigkeit des öffentlichen Sektors aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Perspektive zu erkennen und kritisch zu analysieren. Sie verstehen die Dimensionen der Rechtsverbindlichkeit von Entscheidungen der öffentlichen Verwaltung und können diese mit Blick auf die Relevanz für das Public Management in Nonprofit Organisationen reflektieren. Sie erfassen die Bedeutung von Menschenrechten im Kontext der Tätigkeit von Nonprofit Organisationen und können deren Verletzungen rechtlich einordnen. Die Studierenden haben die Kompetenz, einschlägige Problemstellungen unter staats- und verwaltungsrechtlichen Gesichtspunkten zu analysieren. |
Lernhilfen / Literatur |
Katz / Sander, Staatsrecht, Grundlagen, Staatsorganisation, Grundrechte 19., Auflage. 2019 Detterbeck, Steffen, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 18. Auflage. 2020 Schmidt, Rolf, Grundrechte sowie Bezüge zur EU-Grundrechtecharta und zur 25., Aufl. 2020 |
ECTS-Punkte | 5 |