Webmail Helpdesk
Master-Thesis: MKD7_Master-Thesis einschl. Präsentation und Kolloquium - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Master-Thesis: MKD7_Master-Thesis einschl. Präsentation und Kolloquium
Veranstaltungsnummer MKD 7.1.
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Fachbereich/Fachrichtung Kommunikationsdesign
Veranstaltungstyp Master-Thesis in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Montag, 06.07.2020 14:00 - 16:00
Erster Termin Montag, 08.06.2020 09:00 - 15:30
Lernorganisation Variabel, von Lehrenden festgelegt
Leistungsnachweis Variabel, von Lehrenden festgelegt
SWS 1
Kontaktzeit [Stunden] 15
Selbststudium [Stunden] 855
Workload [Stunden] 900
Studieninhalte Anfertigung einer eigenständigen künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeit mit gestalterisch-künstlerischen Schwerpunkt und fachtheoretisch reflektierendem Korrespondenztext oder mit designwissenschaftlich-fachtheoretischem Schwerpunkt und korrespondierenden, konzeptionell vorgetragenen Gestaltungsansätzen in Entwurf und/oder Prototyp. Auf Grundlage einer klaren Darlegung der Gestaltungsaufgabe/des Gestaltungsproblems bzw. der Entwickungsaufgabe und des damit verbundenen Erkenntnisinteresses umfasst die Masterthesis auch eine überzeugende Darlegung des Innovationspotenzials der vorgelegten Lösungen.

Wahlpflichtspezifische Anreicherung der Projektskizze zwecks Ausarbeitung zur Masterthesis: Eine strukturelle Divergierung findet in permanenten Diskursen zwischen Lehrenden und Masterstudierenden statt: kontinuierlich werden die einzelne fachspezifischen Kompetenzen bedingt durch die Auswahl der Wahlpflichtmodule analysiert und wo nötig neu oder umkonzipiert und über Adaption und Feinjustierung der Wissensvermittlung und –Erschließung aus den zuvor absolvierten Wahlpflichtmodulen auf die zu erstellende masterthesis fokussiert.
Qualifikationsziele Vorbemerkung: Das didaktische Basisdesign dieses Moduls ist durchgängig durch ein anwendungs- und projektbezogenes, auf Produktion und Innovation gerichtetes Theorie-Praxis-Verhältnis geprägt. Ein übergeordnetes Lern- und Qualifikationsziel dieses Moduls (wie aller Module in diesem Masterstudiengang) besteht darin, Theorie im Kontext von Gestaltung und angewandter Kunst als eine notwendiger- und sinnvollerweise projektintegrierte Fachtheorie verstehen und betreiben zu lernen. Ziel ist es, einen jeweils thematisch motivierten und ergebnisorientierten Ansatz für eine „Angewandte (Fach-) Theorie“ zu formulieren, mit dem Konzeptentwicklung und Entwurfsprozess der jeweiligen Designaufgabe reflektierend und konstruierend begleitet, Lösungswege methodisch unterstützt und Lösungen auch in einem weiter gesteckten kulturwissenschaftlichen, kulturökologischen, ökonomischen wie auch ethischem Zusammenhang begründet werden können.

Über Kompetenzen zur Bearbeitung von neün komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steürung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet.

1. Wissen: Über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand in einem wissenschaftlichen Fach (entsprechend der Stufe 2 [Master-Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder über umfassendes berufliches Wissen in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen verfügen.

Im Rahmen der Masterthesis stellen die Studierenden ihre im Laufe des Studiums erworbene Befähigung unter Beweis, eine komplexe Gestaltungsaufgabe an der Schnittstelle von Kommunikation, Design und Medien in Konzeption, Entwurf und Umsetzung unter Wahrung künstlerisch-wissenschaftlicher Anforderungen auf der Höhe der Zeit und auf hohem gestalterischen Niveau selbständig zu bearbeiten und dabei interdisziplinäre resp. interkulturelle Wege zu beschreiten. Sie zeigen hierbei innovative Ansätze auf . In der begleitenden schriftlichen Dokumentation und Reflexion (Korrespondenztext) sind sie in der Lage, sowohl den Prozess wie das Ergebnis ihrer gestalterischen Umsetzung in einen kultur- bzw. kommunikationswissenschaftlich abgesicherten Reflexionszusammenhang zu stellen. Unter Bezugnahme auf fachtheoretische Grundlagen vertreten sie die Ergebnisse ihrer Masterthesis methodensicher, bewerten diese in soziokulturellen wie auch kulturökologischen Zusammenhängen und stellen ihre ästhetische Urteils- wie Kritikfähigkeit insbesondere im Hinblick auf eigene normative Setzungen unter Beweis. Alternativ hierzu kann in der Masterthesis auch ein konzeptioneller, dabei gestaltungs- und innovationsrelevanter Schwerpunkt gesetzt werden. In diesem Falle ist die Erbringung originärer fachtheoretischer Eigenleistungen zusätzlich mit Gestaltungslösungen zu belegen, die konzeptionell in Entwurf und/oder Prototyp dargestellt werden.

Die durch die zuvor getroffene Auswahl der Wahlpflichtmodule zu erwerbenden Kompetenzen und Qualifikationsziele werden über die kontinuierliche Anreicherung der Projektskizze zur Ausarbeitung einer Masterthesis weiter differenziert und angereichert. In diesem Modul findet eine strukturelle Divergierung in den permanenten Diskursen zwischen Lehrenden und Studierenden statt: immer wieder wird die einzelne Kompetenzfokussierung der Studierenden in den Masterplenen analysiert und wo nötig neu oder umkonzipiert und über die Adaption und Feinjustierung der Projektmodule in die anwendungsorientierte wissenschaftlich-künstlerische Praxis von Studium und Lehre eingebracht. Das ist zugleich eine wichtige Voraussetzung für die systematische Entwicklung einer Innovationskultur, die auch interkulturelle Fragestellungen und gesellschaftlich relevante Gestaltungsaufgaben impliziert um sich somit in wechselnden Reichweiten• lokal, regional und international - auszuprägen.

2. Fertigkeiten: Über spezialisierte fachliche oder konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung auch strategischer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach (entsprechend der Stufe 2 [Master-Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Auch bei unvollständiger Information Alternativen abwägen. Neue Ideen oder Verfahren entwickeln, anwenden und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsmaßstäbe bewerten.

3. Sozialkompetenz: Gruppen oder Organisationen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse vertreten. Die fachliche Entwicklung anderer gezielt fördern. Bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen.

4. Selbständigkeit: Für neu anwendungs- oder forschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen definieren, geeignete Mittel einsetzen und hierfür Wissen eigenständig erschließen.
Modulverantwortliche(r) N.N
ECTS-Punkte 30

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 08.06.2020 09:00 - 15:30
Montag, 06.07.2020 14:00 - 16:00
Mittwoch, 08.07.2020 09:00 - 16:00
Donnerstag, 09.07.2020 09:00 - 16:00
Freitag, 10.07.2020 09:00 - 16:00

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe_2020_BA/MA und Praxissemester".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 28.11.2019, 08:00 bis 04.12.2019, 10:00.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign in 2 Semestern (Master)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign ohne Praxissemester (Bachelor)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign in 8 Semestern (Bachelor)
    • Studienfach ist Design in 3 Semestern (Master)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign mit Praxissemester (Bachelor)
    • Studienfach ist Design in 4 Semestern (Master)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign in 6 Semestern (Bachelor)
    • Studienfach ist Intermediales Design (Bachelor)
    • Studienfach ist Kommunikationsdesign in 7 Semestern (Bachelor)
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.