Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Praktikum: BKD6_Praktisches Studiensemester |
Veranstaltungsnummer | BKD 6.1. |
Semester | WS 2025/26 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 14 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 50 |
Fachbereich/Fachrichtung | Kommunikationsdesign |
beteiligte Einrichtungen | Gestaltung |
Veranstaltungstyp | Praktikum in der Kategorie Lehre |
Art/Form | Praktikum |
Lernorganisation | Variabel, von Lehrenden festgelegt |
Leistungsnachweis | Variabel, von Lehrenden festgelegt |
Selbststudium [Stunden] | 750 |
Workload [Stunden] | 750 |
Studieninhalte |
· Tätigkeit in einem Betrieb aus dem Berufsfeld des Kommunikationsdesigns · Alternativ: Auslandsstudium an einer Partnerhochschule · oder Praxisprojekt an der Heimathochschule im Rahmen eines anwendungsbezogenen F&E-Projekts |
Qualifikationsziele |
Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. 1. Wissen: Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. · Erfahrung in der Praxis sammeln. Die Berufspraxis vertieft kennen lernen. Eingeschränkt Verantwortung übernehmen können · Und/oder Erfahrung im Ausland. · Alternativ: Erfahrungen und angeleitete Mitwirkung in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekts an der Heimathochschule in Kooperation mit der Wirtschaft, mit Bildungs- und Kulturträgern außerhalb der Hochschule. · Sich auf andere Paradigmen einstellen können und andere Denkweisen für die eigene Arbeit gewinnbringend nutzen 2. Fertigkeiten: Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und -prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Transferleistungen erbringen. 3. Sozialkompetenz: Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren. 4. Selbständigkeit: Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, realisieren und verantworten. |
ECTS-Punkte | 25 |