Idealerweise Lineare Algebra und Analysis. Es wird aber im Rahmen der Vorlesung und Übung ggf. auf alle Grundlagen nochmals eingegangen und bei Bedarf angemessen vertieft!
Studieninhalte
Studierende dieses Kurses erwerben ein fundamentales Verständnis für die Mechanik und Regelung von Robotersystemen. Da Robotik ein hochgradig interdisziplinäres Feld darstellt, ermöglichen die hier erworbenen Fachkenntnisse nicht nur das selbständige Arbeiten rund um die Regelung von Robotern, sondern vermittelt auch die notwendigen Grundlagen für den Austausch und für die in Forschung und Entwicklung notwendigen Grundlagen aller Mechatronik nahen Anwendungsdisziplinen (bspw. Autonomes Fahren, Fliegen, usw.). Mit Sicherheit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für alle Interessierten Studierenden die spannende, attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze anvisieren :)
Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse in den Bereichen Kinematik, Dynamik und Regelung von Robotersystemen. Damit sind sie befähigt in Mechatronik-nahen Entwicklungen mitzuwirken und sich weitere Vertiefungen bei Bedarf selbständig anzueignen.
Lernhilfen / Literatur
So wie in den Vorlesungsunterlagen angegeben. Aber Grundsätzlich ist die Vorlesung "self-contained".
Die Vorlesung bietet eine Einführung in fundamentale Konzepte der Robotik. D.h. hier werden Grundlagen vermittelt, die insbesondere auf die Kineamtik, Dynamik und Regelung von Robotern abzielen. Die Partizipation wird allen interessierten Studierenden der Informatik im Alggemeinen, der KI, der Spieleentwicklung und der technischen Informatik empfohlen, da hier die elementaren Konzepte (Sprache) zu den anderen Fachbereichen, assoziiert mit der Robotik (Maschinenbau und Elektrotechnik), gelehrt werden.