Übung: BINA1.13.2._Möbel und Objekt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BINA1.13.2._Möbel und Objekt
Veranstaltungsnummer 23361
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Fachbereich/Fachrichtung Innenarchitektur
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 09.05.2025 12:30 - 14:45, Ort: S 204 - Seminar- und Übungsraum
Art/Form Seminar, Übung
Teilnehmende Studierende aus Innenarchitektur
Lernorganisation Seminar, Übung
Leistungsnachweis Präsentation, Portfolio
SWS 3
Kontaktzeit [Stunden] 45
Selbststudium [Stunden] 105
Workload [Stunden] 150
Studieninhalte · Grundlagen technischer Konstruktionen im Möbelbau 
· Überblick über Platten-, Rahmen- und Gestellfügungen aus Massivholz und Holzwerkstoffen 
· Fertigungstechniken im Kasten- und Gestellmöbelbau - Übungsaufgaben zur Anwendung gestalttheoretischer Konzeptionsstrategien
· Kreativitätstechniken 
· experimentelle Form- und Gestaltfindung 
· Übungsaufgaben zur Anwendung designtheoretischer Konzeptionsstrategien und stilbildender Methoden experimentelle Konzeptfindung 
· Projektaufgabe zum Erlernen des Entwurfsprozesses in interdisziplinären Methoden anhand eines Interiorproduktes oder Wohnmöbels 
· Recherche- und Analysemethoden 
· Alternativenbildung in der Vorentwurfsphase mit Funktionsanalysen 
· Synthese und Komposition in der Entwurfsphase 
· maßstabgerechte, zeichnerische (2D-3D) und modellhafte Darstellungen 
· modellhafte Umsetzung von Entwürfen/Enwurfsdetails in den Werkstätten
Qualifikationsziele Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich verfügen. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter Anleitung.

1. Wissen : Über elementares allgemeines Wissen verfügen. Einen ersten Einblick in einen Lern- oder Arbeitsbereich haben.

2. Fertigkeiten : Über kognitive und praktische Fertigkeiten verfügen, um einfache Aufgaben nach vorgegebenen Regeln auszuführen und deren Ergebnisse zu beurteilen. Elementare Zusammenhänge herstellen.

· Befähigung zur Entwicklung von Innenraumprodukten und Möbeln in einem integrierenden Entwurfsprozess
· Einführung in kreative Konzeptfindung und praktischer, ästhetischer, funktionaler Konstruktionen
· Strukturieren von Entwurfsprozessen
· Üben und Beherrschen von Skizziertechniken zur Visualisierung von Konzeptideen
· Einsetzen technischer Zeichnungen zur Visualisierung des Entwurfs
· Ausarbeiten von Studien mittels maßstäblicher Modelle
· Befähigung zu Entwurf, Planung, Detaillierung und zeichnerischen Darstellung von werkstoff- und fertigungsgerechten Möbeln

3. Sozialkompetenz : Mit anderen zusammen lernen oder arbeiten, sich mündlich und schriftlich informieren und austauschen.

4. Selbständigkeit : Unter Anleitung lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen und Lernberatung annehmen.
Lernhilfen / Literatur · Müller-Schöll, Axel: ManuSkript. Essentials für den Alltag von Innenarchitekten und Designern. 2007. 
· Nutsch, Wolfgang: Handbuch der Konstruktion. Möbel und Einbauschränke. 1999. 
· Nutsch, Wolfgang: Handbuch technisches Zeichnen und Entwerfen. Möbel und Innenausbau. 2003.
Weitere Literaturempfehlungen erfolgen themenbezogen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
ECTS-Punkte 5