Jede/r Studierende fertigt eine Werkanalyse eines Holzobjektes an und präsentiert diese in einem Referat. Praktische Grundübungen: Kerbschnittornamente (zum Erlernen der Schnitttechnik), Holzlöffel (Spannen einer Form), Messerschnittfiguren (vom Block zur filigranen Form). In einem eigenen, freien Projekt wird die erlernte Technik angewendet. Ein passendes Display wird für die eigene Arbeit entwickelt und eine Präsentation im Raum in Form einer künstlerischen Ausstellung umgesetzt.
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes dreidimensionales Vorstellungsvermögen. Sie verfügen über die nötige Feinmotorik zur Bearbeitung von fragilem Material. Sie haben eine Übersicht über die Möglichkeiten von Holz als Material zur Herstellung von Skulpturen und Installationen in einem historischen und zeitgenössischen, künstlerischen Kontext. Sie erhalten Kenntnis der bildhauerischen Grundbegriffe und Formanalyse. Sie können traditionelles Handwerk auf ein zeitgenössisches, künstlerisches Thema anwenden.
Das Modul bietet eine Einführung in die Schnitztechnik von Miniaturen mit einem einfachen Schnitzmesser.
Einerseits wird das Material Holz und seine gestalterischen, bildhauerischen Möglichkeiten vorgestellt, andererseits werden Schnitttechniken mit dem Messer eingeübt , die auch auf andere Materialien übertragbar sind. Das Modul erweitert die Möglichkeiten im Modellbau, das Verständnis von plastischen Grundlagen und den sensiblen Umgang mit Material.
Anmelderegeln
Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Crooked Timber - Grundlagen der künstlerischen Gestaltung mit Holz".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Anmeldung ist möglich von 26.03.2025, 16:00 bis 31.03.2025, 12:25.