Nachhaltige Geschäftsmodelle bringen einen Wettbewerbsvorteil mit sich. Dieser kann aber nur dann effektiv genutzt werden, wenn das Unternehmen nachhaltige Erfolge zielführend und gewinnbringend kommuniziert. In diesem Seminar wird Nachhaltigkeitskommunikation interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Marketing, Sprach-/ Kommunikationswissenschaften und Umweltpsychologie verstanden, um so einen vielseitigen theoretischen und praktischen Überblick in die Thematik zu vermitteln. Einerseits befassen wir uns mit Fragestellungen wie z.B. warum kommen wir nicht vom Wissen zum Handeln? Andererseits werden anhand konkreter Beispiele, Übungen und Fallbeispiele unterschiedliche Praxisfelder beleuchtet. Themengebiete umfassen, unter anderen, Nachhaltigkeitskommunikation mit unterschiedlichen externen und internen Stakeholdern (z.B. digitaler Auftritt und soziale Medien, Employer Branding, interne Nachhaltigkeitskommunikation), Gefahren von Greenwashing im Kontext von Nachhaltigkeitskommunikation, wie auch alternative und besonders zugängliche Formen der Nachhaltigkeitskommunikation (z.B. Gamification, künstlerische Formate).
Teil des diesjährigen Moduls wird außerdem eine Praxisarbeit in Kooperation mit dem Projekt KIRA des Ernährungsrats für Köln und Umgebung e.V.
Prüfungsform:
Portfolio mit mehreren kleineren Einzelprüfungen im Verlauf des Semesters
Anmelderegeln
Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Nachhaltigkeitskommunikation (NKOM, Wahlpflichtfach, Dr. Brunner, Tandem-Prof.) (UBW3, UBW4, UBW6, BNB3, BNB4, BNB6, NRW4, NRW6, NGO3, NGO4, NGO5, NGO6)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2025, 00:00 bis 08.04.2025, 23:59.
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.