Vorlesung: Technische Mechanik I - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Technische Mechanik I
Veranstaltungsnummer GVE-B-0205
Semester WS 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
Fachbereich/Fachrichtung Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik, Versorgungstechnik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 09.10.2023 14:00 - 15:30, Ort: A315
Studieninhalte • Grundlagen (Winkelsätze, Winkelsumme, Satz des Pythagoras, Winkelfunktionen, Sinussatz,
Cosinussatz, Koordinatensysteme, Kraft, Drehmoment, Arbeit)
• Axiome der Statik (Trägheitssatz, Aktionsprinzip, Gleichgewichtssatz, Wechselwirkungssatz,
Verschiebungssatz, Parallelogrammsatz, Überlagerungssatz)
• Zentrales Kräftesystem in der Ebene (Kraft als Vektor, Resultierende Kraft (rechnerisch und zeichnerisch),
Zerlegung einer Kraft (rechnerisch und zeichnerisch))
• Allgemeines Kräftesystem in der Ebene (Resultierende zweier paralleler Kräfte, Kräftepaar und Moment
des Kräftepaars, Moment einer Kraft, Zusammenfassen von Kräftegruppen im allgemeinen
Kräftesystem)
• Prinzipien der Statik (Äquivalenzprinzip, Gleichgewichtsprinzip, Schnittprinzip, Berechnungsprinzip,
Gleichgewichtsbedingungen der ebenen Statik)
• Lager (Lagerarten, Lagerreaktionen, Wertigkeit
• Ebene Tragwerke (Statische Bestimmtheit, Berechnung der Lagerreaktionen, Einzellasten, Verteilte
Lasten, Superpositionsprinzip, Mehrteilige Tragwerke (Verbindungsreaktionen, Dreigelenkbogen,
Gelenkträger))
• Ebene Fachwerke (Stäbe und Knoten, Statische Bestimmtheit, Bildungsregeln,
Berechnungskonventionen, Knotenpunktverfahren, Nullstäbe, Regeln zum Erkennen von Nullstäben,
Ritterschnitt)
23
• Balken (Schnittgrößen (Normalkraft, Querkraft, Biegemoment), Berechnungskonventionen, Berechnung
der Schnittgrößen, Einzellasten (Normalkraft, Querkraft, Moment), Streckenlasten, kombinierte
Belastungen, Rahmen und Bogen)
Qualifikationsziele • den Kraftbegriff mit eigenen Worten zu erläutern,
• die Axiome der Statik zu nennen und ihre Bedeutung mit eigenen Worten zu erklären,
• Kräfte rechnerisch und zeichnerisch zusammenzufassen und zu zerlegen,
• Vorzeichenkonventionen zu beachten,
• zentrales und allgemeines Kräftesystem zu unterscheiden,
• Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kräftepaar, Moment und Moment einer Kraft zu
formulieren,
• mit Kräften und Momenten zu rechnen,
• Gleichgewichtsbedingungen für Kräfte und Momente zu formulieren,
• aus den Gleichgewichtsbedingungen die gesuchten Größen zu berechnen,
• verschiedene Lagerarten zu unterscheiden und deren Wertigkeit anzugeben,
• die statische Bestimmtheit von ebenen Tragwerken zu prüfen,
• Kräfte und Momente bei ebenen Tragwerken und Fachwerken zu berechnen,
• Nullstäbe in Fachwerken zu erkennen,
• das Knotenverfahren anzuwenden,
• den Ritterschnitt anzuwenden,
• Schnittgrößen von Balken zu benennen und zu erläutern,
• Schnittgrößen von Balken zu berechnen,
• das Superpositionsprinzip anzuwenden,
• den Zusammenhang zwischen Einwirkungen und Auswirkungen einzuschätzen,
• die Größenordnung von Ein-und Auswirkungen zu bewerten.
Lernhilfen / Literatur • Vorlesungsunterlagen, Begleitmaterial, Übungen, Musterklausuren aus stud.ip
• Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik, Band 1 (aktuelle Auflage)
• Mair, R: Statik starrer Körper- - Technische Mechanik für Versorgungs-, Energie-und Verfahrenstechnik,
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag (aktuelle Auflage)
• http://www.statik-lernen.de
• http://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/mechanik
• E-MechLAB der TU Berlin: http://mb-s1.upb.de/E-MechLAB/TechnischeMechanik/
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

A315
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (14x)
Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (14x)
Keine Raumangabe
Freitag, 23.02.2024 10:00 - 12:00
(A315)
Mittwoch, 29.05.2024 14:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Statik