Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Vergaberecht und Vertragswesen |
Untertitel | Blockveranstaltung an sechs Tagen von 8.00 bi 17.00 Uhr - Dozent: Lehrbeauftragter Dr. Duve |
Veranstaltungsnummer | BIM-B2 |
Semester | WS 2020/21 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 27 |
Fachbereich/Fachrichtung | Bauingenieurwesen |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Montag, 26.10.2020 08:00 - 17:00, Ort: (HS 2) |
Art/Form | seminaristische Lehrveranstaltung mit Übungen |
Teilnehmende |
- Pflichtmodul im Masterstudiengang Bauingenieurwesen für den Schwerpunkt Baubetrieb - Empfohlenes Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Bauingenieurwesen für die Schwerpunkte Konstruktiver Ingenieurbau und Verkehrswesen |
Lernorganisation |
150 h Gesamtstudieraufwand, davon 60 h Präsenzzeit (45 h Vorlesung + 15 h Übung), 90 h eigenverantwortliches Lernen (45 h Nachbereitung der Vorlesung + 45h Prüfungsvorbereitung) |
Leistungsnachweis | Klausur – 120 Minuten |
SWS | 4 |
Kontaktzeit [Stunden] | 4 SWS - 60 h |
Selbststudium [Stunden] | 90 h |
Workload [Stunden] | 150 h |
Studieninhalte |
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A, VOB/B, VOB/C), BVB, ZTV, BGB, Werkvertrag, Bausoll, Nachtragswesen (Grundlagen; Berechnung und Beurteilung von Mehr-kostenforderungen), Behinderungen und Störungen im Bauablauf und die Folgen, Versicherungen im Bauwesen Alternative Vertragsmodelle |
Qualifikationsziele | Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse über das Vergabe- und Vertragsrecht in der Baupraxis (nach VOB und BGB). Im Rahmen von Ausschreibungen und Vergaben für öffentliche und nicht öffentliche Auftraggeber, kennen sie die einschlägigen Gesetzestexte und die zugehörigen Pflichten und Rechte von Auftraggeber und Auftragnehmer. Sie besitzen die Fähigkeit, Verträge kritisch zu beurteilen und kennen die einzelnen Schritte der Vertragsabwicklung. Sie können Verträge (Bauverträge) analysieren, die wichtigsten Vertragsbestandteile selektieren und die sich daraus ergebenden Forderungen an die Vertragspartner benennen. Dies gilt ebenfalls für Forderungen von Mehr- oder Minderkosten, nach einer Veränderung des Bauumfangs und für Mängelansprüche, denen die VOB zugrunde liegt. |
Lernhilfen / Literatur |
Literatur: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), aktuelle Fassung; Kapellmann, Langen: Einführung in die VOB/B Ingenstau, Korbion: VOB Teile A und B Kommentar Kapellmann, Schiffers: Vergütung Nachträge Band 1 EP-Vertrag, Band 2 Pauschalvertrag; Vygen, Schubert, Lang: Bauverzögerung und Leistungsänderung Elwert, Flassak: Nachtragsmanagement in der Baupraxis |
Verwendbarkeit des Moduls |
• Pflichtmodul im Masterstudiengang Bauingenieurwesen für den Schwerpunkte Baubetrieb • Empfohlenes Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Bauingenieurwesen für die Schwerpunkte Konstruktiver Ingenieurbau Verkehrswesen und Wasserwesen |
Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Ebner Lehrbeauftragter Dr.-Ing. Helmuth Duve |
ECTS-Punkte | 5 |