Die einzelnen Themen lassen sich unter dem Begriff "Smart Grids" subsummieren. Jedes Seminarthema ist für sich eigenständig zu bearbeiten und im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Dabei ist stets der Zusammenhang zu dem übergeordneten Thema "Smart Grids" im Blick zu behalten. Um am Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie sich in eine der folgenden Gruppen eintragen (jeweils eine Person):
1) Aufbau, Komponenten und Funktion intelligenter Stromnetze
2) Datenübertragung, Standards und Protokolle in der Kommunikation
3) Last- und Demand-Side-Management
4) Funktionsweise und rechtliche Problemstellungen bei Smart Metering
5) Grundlagen, Anwendungen und Nutzen von Smart Home als Fortsetzung von Smart Grid
6) Speichertechnologien im Kontext intelligenter Energienetze
7) Analyse von Bedrohungen, Sicherheitsmechanismen und regulatorische Anforderungen
8) KI und maschinelles Lernen in Smart Grids
9) Wechselwirkungen zwischen Smart Grids und Elektromobilität
10) Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen in der EU und in Deutschland
11) Akzeptanz, Kosten und Nutzen von Smart Grids in der Industrie
12) Akzeptanz, Kosten und Nutzen von Smart Grids für private Haushalte