Lehre - Einrichtung: Unternehmensführung, Rechnungswesen und Controlling

Lehre

Praxisorientierte Arbeiten

Hier finden Sie folgende Informationen:
  • Arbeiten zur Berufsfeldorientierung
  • Freie Arbeiten

Arbeiten zur Berufsfeldorientierung

Die Studierenden der Bachelor- und Diplomstudiengänge bewältigen während ihrer ersten Semester praxisorientierte Arbeiten und erhalten dafür ECTS-Punkte.

Mit Hilfe dieser Arbeiten – nämlich durch Festigung ihrer fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen – sollen die Studierenden an die spätere berufliche Praxis herangeführt werden.


Freie Arbeiten

An der Erledigung folgender Arbeiten besteht von Seiten des Fachgebiets ein Interesse:


ArbeitZeitraumBewertung
Allgemeine Zuarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft (Hiwi)ab sofort2 ECTS-Punkte
Überarbeitung der Website des Fachgebiets und Integration von RSS-Feeds in einzelne Webpagesab sofort2 ECTS-Punkte
Unterstützung der E-Learning-Vorhaben des Fachgebietsab sofort2 ECTS-Punkte
Durchführung des BETMET-Tutoriumsjedes Sommersemester2 ECTS-Punkte
Durchführung des FININV-Tutoriumsjedes Sommersemester2 ECTS-Punkte
Durchführung des REWE I-Tutoriumsjedes Sommersemester2 ECTS-Punkte
Durchführung des BEVOWI-Tutoriumsjedes Wintersemester2 ECTS-Punkte
Durchführung des REWE II-Tutoriumsjedes Wintersemester2 ECTS-Punkte
Bei Interesse an einer dieser Arbeiten wenden Sie sich bitte an Prof. Struwe.


Projekt und Abschlußarbeiten

Hier finden Sie folgende Informationen:

  • Projektarbeiten
  • Abschlussarbeiten
  • Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Freie Themen
  • Themen in Bearbeitung
  • Abgeschlossene Arbeiten
Die Angaben beziehen sich auf die Studiengänge

  • Diplomstudiengang Umweltplanung (P),
  • Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung (WI) und
  • Masterstudiengang Business Administration and Engineering (BAE)

Projektarbeiten

Die Studierenden führen während ihres Studiums verschiedene Projektarbeiten durch (die Angaben stammen aus den jeweiligen Curricula, eine Erklärung der Abkürzungen finden Sie unter Lehrveranstaltungen – Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):


ProjektartDiplom PBachelor WIMaster BAE
Projekt2 ECTS-Punkte 60 SWL Studienleistung
Fachprojekt6 ECTS-Punkte 180 SWL Studienleistung
Interdisziplinäres Projekt (IP)4 ECTS-Punkte 120 SWL Prüfungsleistung6 ECTS-Punkte 180 SWL Prüfungsleistung10 ECTS-Punkte 300 SWL Prüfungsleistung
Durch Projektarbeiten wird die Fähigkeit zur Teamarbeit und insbesondere zur Entwicklung, Durchsetzung und Präsentation von Konzepten nachgewiesen. Die Studierenden sollen nachweisen, dass sie an einer größeren Aufgabe Ziele definieren sowie interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte erarbeiten können (§ 9 Abs. 4 Satz 1, 2 Diplomprüfungsordnung, § 10 Abs. 1 Bachelorprüfungsordnung, § 12 Abs. 1 Masterprüfungsordnung).

Das Urheberrecht an einer Projektarbeit liegt gemeinsam bei den Bearbeitern und der FH Trier, diese vertreten durch den Betreuer bzw. Erstkorrektor. Bearbeiter und Betreuer entscheiden daher gemeinsam über eine etwaige Veröffentlichung einer Arbeit; Sperrvermerke – auch von dritter Seite, z. B. von Unternehmen zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen – sind dabei zu beachten.


Abschlussarbeiten

Die Studierenden müssen am Ende ihres Studiums eine Abschlussarbeit bewältigen (die Angaben stammen aus den jeweiligen Curricula, eine Erklärung der Abkürzungen finden Sie unter Lehrveranstaltungen – Veranstaltungsklassifizierung/ECTS):


AbschlussartDiplom PBachelor WIMaster BAE
Diplomarbeit30 ECTS-Punkte 900 SWL Prüfungsleistung
Bachelorarbeit12 + 4 ECTS-Punkte 360 + 120 SWL Prüfungsleistung
Master-Thesis24/30 ECTS-Punkte 720/900 SWL Prüfungsleistung
Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten (§ 10 Abs. 1 Diplomprüfungsordnung, § 11 Abs. 1 Bachelorprüfungsordnung, § 13 Abs. 1 Masterprüfungsordnung).

Das Urheberrecht an einer Abschlussarbeit liegt gemeinsam bei dem Bearbeiter und der FH Trier, diese vertreten durch den Betreuer bzw. Erstkorrektor. Bearbeiter und Betreuer entscheiden daher gemeinsam über eine etwaige Veröffentlichung einer Arbeit; Sperrvermerke – auch von dritter Seite, z. B. von Unternehmen zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen – sind dabei zu beachten.

Abschlussarbeiten, die an unserem Fachgebiet geschrieben werden, sind in vierfacher Ausfertigung (gebundene Druckversion für Erst- und Zweitkorrektor, Prüfungsamt und UCB-Bibliothek) und als Datei (MS-Word ® für Korrekturzwecke) abzugeben. Über das Verfahren bei Projektarbeiten wird fallweise entschieden.


Freie Themen

Das Fachgebiet Unternehmensführung, Rechnungswesen und Controlling hat an der Bearbeitung der anschließend aufgelisteten Themen Interesse (geordnet nach Beginn bzw. Dringlichkeit). Sofern nicht anders angegeben, ist das jeweilige Thema eher für einen Studierenden als für eine Gruppe gedacht:


ThemaArt der ArbeitBeginnempfohlen für
Prozesskosten in der innerbetrieblichen LeistungsverrechnungProjektarbeit oder Abschlussarbeit (Praxisarbeit bei www.fissler.de )sofortDiplom P, Bachelor WI
Materialkostencontrolling – Entwicklung eines KonzeptsProjektarbeit oder Abschlussarbeit Praxisarbeit bei www.fissler.de )sofortDiplom P, Bachelor WI
Schwachstellenanalyse im Planungsprozess und ihre BeseitigungProjektarbeit oder Abschlussarbeit(Praxisarbeit bei www.fissler.de )sofortDiplom P, Bachelor WI
Projektcontrolling bei der Produktion von Biogasanlagen – Konzeption und ImplementationProjektarbeit oder Abschlussarbeit (Praxisarbeit bei www.agraferm.de )sofortDiplom P, Bachelor WI
Weiterentwicklung der „drive2ucb – Die Online-Mitfahrzentrale des UCB”ProjektarbeitoffenDiplom I, Bachelor AI, MI
Die Wissensbilanz des Umwelt-Campus BirkenfeldProjektarbeitoffenDiplom P, Bachelor WI (3 Bearbeiter)
IAS/IFRS und IPSAS bei öffentlichen Ver- und EntsorgernAbschlussarbeitoffenMaster BAE
Kennzahlen und Benchmarks in der kommunalen WasserwirtschaftAbschlussarbeitoffenDiplom P, Master BAE
Kennzahlen und Benchmarks in kommunalen KrankenhäusernAbschlussarbeitoffenDiplom P, Master BAE
Corporate Social Responsibility – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit?AbschlussarbeitoffenDiplom P, Master BAE
Going Public bei öffentlichen UnternehmenAbschlussarbeitoffenDiplom P, Master BAE
Beteiligungsmanagement und -controlling für öffentliche UnternehmenAbschlussarbeitoffenDiplom P, Master BAE
Überwachungssystem und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktGAbschlussarbeitoffenDiplom P, Master BAE
Bei Prof. Struwe erhalten Sie zu allen Themen weitere Informationen; dort können Sie sich auch anmelden. Sie sind darüber hinaus herzlich eingeladen, sich mit eigenen Themenvorschlägen an uns zu wenden ( j.struwe@umwelt-campus.de ).


Themen in Bearbeitung

Zurzeit werden folgende Themen am Fachgebiet bearbeitet (geordnet nach Beginn, älteste zuerst):


ThemaArt der ArbeitBeginnBearbeiter
Kostengrundplanung in der AbfallwirtschaftInterdisziplinäres Projekt (Praxisarbeit bei www.rh-entsorgung.de )demnächstJörg Theiß
Erstellung bzw. Überarbeitung von Unterlagen für die OEKOCON-VeranstaltungProjektarbeitdemnächstBjörn Blau


Abgeschlossene Arbeiten

Folgende Arbeiten wurden bisher abgeschlossen (jüngst abgegebene bzw. geprüfte zuerst):


ThemaArt der ArbeitAbgabeBearbeiter
Programmierung des Studiengangs Master of Science – Business Administration and Engineering mit Mindjet MindManager ® und MS-Project ®Fachprojekt2007-03-31Christine Brandstätt
Entwicklung eines Umweltschutzkonzepts für das St. Josef-Krankenhaus HermeskeilFachprojekt (Praxisarbeit bei www.krankenhaus-hermeskeil.de )2007-03-16Sascha Bittner, Tim Küting, Evelyn Trandin, Inna Weimer
Kennzahlen und Benchmarks in der kommunalen AbfallwirtschaftDiplomarbeit2006-12-13Kai Schäfer
Kosten-/Nutzen-Kalküle bei der ökologischen Modernisierung eines EinfamilienhausesInterdisziplinäre Projektarbeit2006-08-15Katja Arend, Marilyn Spieler
Entwicklung und Implementierung von „drive2ucb – Die Online-Mitfahrzentrale des UCB”Interdisziplinäre Projektarbeit2005-12-31Timo Ehl, Matthias Müller
E-Learning mit WebCT – Aufbau eines BEVOWI-TutoriumsProjektarbeit2005-09-20Jens Hardick (Projektleitung), Grischka Friedrich, Damaris Krines
Die Balanced Scorecard am Beispiel des Umwelt-Campus BirkenfeldProjektarbeit2005-08-24Timo Kollmann, Marco Weber
Regenwassernutzung durch Privathaushalte – eine umweltökonomische Beurteilung aus Sicht privater und öffentlicher HaushalteProjektarbeit2005-03-02Andreas Duckart, Bianca Schmidt
Solarthermische Kraft/Wärme-Kopplung in einem Fitnessstudio – eine InvestitionsbeurteilungProjektarbeit2005-02-18Matthias Fohrer, Felix Gudat, Sascha Siegert
Eine Analyse von Wind-Wasserstoff-Systemen aus ökonomischer und ökologischer SichtDiplomarbeit2005-01-06Jörg Linnemann
Automatisierte Aufbereitung von Elektro- und Elektronikaltgeräten – eine Investitionsentscheidung aus rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher SichtDiplomarbeit2004-10-15André Lahr
Bürgeraktien – ein Beitrag zur Finanzierung kommunaler Unternehmen?Diplomarbeit2004-10-13Claudio Petruccelli
Corporate Governance bei öffentlichen Ver- und Entsorgern – Effizientere Unternehmensführung im Bereich der kommunalen DaseinsvorsorgeDiplomarbeit2004-08-12Mike Dietrich (die Arbeit wurde mit dem Förderpreis 2005 ausgezeichnet)
Bearbeitung von Stichwörtern für ein Handwörterbuch „ABC der Bilanzierung”Projektarbeit2003-12-15Mike Dietrich (Projektleitung), Steffen Besand, Kolja Bromberger, Sandra Folz, Torben Kistner, Matthias Kober, Carolin Schenuit, Sebastian Schmidt
Alle benoteten Abschlussarbeiten stehen hochschulintern über die UCB-Bibliothek als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.


Vorlesungszeiten

Die jährlichen Vorlesungszeiten sind im Vorlesungskalender festgelegt.

Die jeweils erste Vorlesungswoche im Wintersemester ist den Flying Days vorbehalten, in denen ältere Semester die startenden Bachelorstudierenden informieren. Die eigentlichen Wintersemestervorlesungen beginnen demzufolge in der zweiten Vorlesungswoche, während die Sommersemestervorlesungen immer zum ausgewiesenen Termin starten. In der letzten Vorlesungswoche finden i. d. R. ebenfalls keine Vorlesungen mehr statt, da in dieser Woche die Klausuren geschrieben werden.

In den Vorlesungszeiten werden die Veranstaltungen üblicherweise montags bis freitags gehalten; bei Blockveranstaltungen, Exkursionen o. ä. werden ggf. auch Samstage und Sonntage genutzt. Der Mittwochnachmittag wird in der Regel für die Sitzungen der Hochschulgremien freigehalten.

Die täglichen Veranstaltungszeiten verteilen sich ab WS 2006/2007 wie folgt:


VeranstaltungsblockVeranstaltungsstundeUhrzeit
11 – 209:00 – 10:30 Uhr
23 – 410:40 – 12:10 Uhr
3a oder 3b5 – 612:20 – 13:50 Uhr oder 13:00 – 14:30 Uhr
47 – 814:40 – 16:10 Uhr
59 – 1016:20 – 17:50 Uhr
611 – 1218:00 – 19:30 Uhr