Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Entwurfsprojekt _ Narrative Formate I_II_III |
Untertitel | Grundlagen des Filmwesens im Szenischen und dokumentarischen |
Veranstaltungsnummer | BID 1.3-5.4 |
Semester | WS 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 15 |
Fachbereich/Fachrichtung | Intermedia Design |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 17.10.2023 14:00 - 19:00, Ort: R 1 |
Art/Form | Seminar, Semesterarbeit, Präsentation |
Teilnehmende | Studierende ab dem 3. Semester |
Lernorganisation | Seminar, Präsentation, Vorlesung |
Leistungsnachweis | Semesterarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation |
SWS | 6 |
Kontaktzeit [Stunden] | 90 |
Selbststudium [Stunden] | 270 |
Workload [Stunden] | 360 |
Studieninhalte |
Entwerfen, Durchspielen und Erproben der Audio/Video-Prozesskette Idee, Konzept, Entwurf, Produktion und Postproduktion unter besonderer Berücksichtigung intermedialer Fragestellungen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die vielfältigen Formen der Audio- und Videogenese, der AV-Synthese sowie die gestalterischen Ausdrucksmittel der Postproduction, der Visual Effects und des Compositing. Als Resultat sollen in Gruppenarbeit unter praxisorientierten Produktionsbedingungen mit entsprechender Aufgabenverteilung im Team 1-2 Kurzfilme fertiggestellt und präsentiert werden. |
Qualifikationsziele |
Über Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich verfügen. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt weitgehend unter Anleitung. 1. Wissen : Über elementares allgemeines Wissen verfügen. Über grundlegendes allgemeines Wissen und grundlegendes Fachwissen in einem Lern- oder Arbeitsbereich verfügen. · Anwendung: Die in der jeweiligen Einführung in das Lehrgebiet im 1. / 2. Semester vermittelten fachspezifischen Grundlagen werden in einem umfassen-deren Entwurfsprojekt angewandt und erprobt. 2. Fertigkeiten : Über grundlegende kognitive und praktische Fertigkeiten zur Ausführung von Aufgaben in einem Lern- oder Arbeitsbereich verfügen und deren Ergebnisse nach vorgegebenen Maßstäben beurteilen sowie Zusammenhänge herstellen. · Erweiterung des technischen und gestalterischen Repertoires des bewegten digitalen Bildes in verschiedensten Anwendungs- und Nutzungszusammenhängen, unter Hinzunahme von Ton als wichtigen Ausdrucksträger. 3. Sozialkompetenz : In einer Gruppe mitwirken. Allgemeine Anregungen und Kritik aufnehmen und äußern. In mündlicher und schriftlicher Kommunikation situationsgerecht agieren und reagieren. 4. Selbständigkeit : In bekannten und stabilen Kontexten weitgehend unter Anleitung verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen. Vorgegebene Lernhilfen nutzen und Lernberatung nachfragen. |
Lernhilfen / Literatur |
Drehbuch: 1. Syd Field, Das Drehbuch - Die Grundlagen des Drehbuchschreibens. Schritt für Schritt vom Konzept zum fertigen Drehbuch 2. Eugene Vale, Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und Fernsehen Filmanalyse 1. Knut Hickethier, Film- und Fernsehanalyse 2. James Monaco, Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien 3. Francois Truffaut, Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?: Aktualisierte Taschenbuchausgabe |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Servet Golbol |
ECTS-Punkte | 12 |