Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: Entwurfsprojekt _ Interdisziplinäre Spieleentwicklung I_II_III |
Veranstaltungsnummer | BID 1.3-5.2 |
Semester | WS 2023/24 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 37 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 100 |
Fachbereich/Fachrichtung | Intermedia Design |
beteiligte Einrichtungen | Gestaltung, Informatik |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 17.10.2023 14:00 - 19:00, Ort: Q 128 - Filmstudio |
Art/Form | Seminar, Präsentation, Vorlesung |
Teilnehmende | Studierende ab dem 3. Semester |
Lernorganisation | Seminar, Präsentation, Vorlesung |
Leistungsnachweis | Semesterarbeit, Präsentation, Projekt, Dokumentation |
SWS | 6 |
Kontaktzeit [Stunden] | 90 |
Selbststudium [Stunden] | 270 |
Workload [Stunden] | 360 |
Studieninhalte |
Ab dem dritten Semester bietet das Modul den Teilnehmern eine Vielzahl unterschiedlicher Schwerpunkte an. Diese wechseln pro Semester je nach Thema oder Kooperation zu anderen Fachrichtungen und/oder externen Partnern. So können beispielsweise Projekte auf dem Gebiet des Game Design realisiert werden, wo sich die Studenten u.a. mit den Themen Level Design und Spielerführung, dem Entwickeln von Spielmechaniken oder Character Design auseinandersetzen können. Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Bereich der Bewegtbildformate im interaktiven Raum, insbesondere Augmented oder Virtual Reality, in denen die Studenten z.B. spezielle Kenntnisse über Lichtsetzung, Concept Art oder fortgeschrittene Prinzipien der Character Animation erlernen und sich mit Technologien wie Motion Capturing und Game Engines beschäftigen. Studierende vertiefen im Feld der 3D Art ihr dreidimensionales Vorstellungsvermögen anhand konkreter Projekte und wenden dreidimensionale Gestaltungsprinzipien an. Sie lernen weitere Kenntnisse in den Bereichen Umsetzung, Visualisierung bzw. Rapid Prototyping, sowie projektbezogene Techniken (z.B. spezielle Animationsprinzipien, Modellier- & Renderverfahren, usw.). |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden sind in der Lage: Im Team eigenständig ein Spieleprojekt zu konzipieren, zu planen und umzusetzen, hierbei insbesondere: - Probleme und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu adressieren - geeignete Projekmanagementwerkzeuge zu installieren und zu verwenden - geeignete Kommunikationswerkzeuge zu installieren und zu verwenden - das Projekt angemessen zu präsentieren und - entstandene Probleme und Hürden zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Konzepte und Entwürfe für neuere Spieleformate (z. B. Social & Casual Games, Pervasive Games), für unterschiedliche Plattformen (z. B. Mobile) als auch neuer Anwendungsfelder für das Medium, die über reine Unterhaltung hinaus reichen (Serious Games, Persuasive Games, Gamification) zu produzieren. Sie sind zudem für das fachrichtungsinterne Schnittstellenpotential zu anderen Lehrgebieten sensibilisiert. |
Lernhilfen / Literatur |
- Harold Kerzner: Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling and Controlling. John Wiley & Sons, 10. Auflage, 2009 - Christian Sterrer, Gernot Winkler: Setting Milestones – Projektmanagement Methoden, Prozesse, Hilfsmittel. Goldegg Verlag, 2009 Weitere Literatur wird entsprechend der Projekte individuell empfohlen. |
Modulverantwortliche(r) |
Prof. Dr. Linda Breitlauch Prof. Dr. Rezk-Salama |
ECTS-Punkte | 12 |