Dokumentation der eigenen Recherche, Konzeption, Entwürfe und deren Realisierung;
SWS
6
Kontaktzeit [Stunden]
90
Selbststudium [Stunden]
270
Workload [Stunden]
360
Studieninhalte
Informationen zum aktuellen Semester finden Sie unter: "Kommentar/Beschreibung"
Die Teilnehmer*innen entwickeln zu einem gemeinsamen, thematischen Schwerpunkt eigene Projektideen, die sie durch Anwendung, Vertiefung und Kombination ihrer Vorkenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen aus Bereichen wie etwa Film, Animation, Spiel, interaktiver und audiovisueller Anwendungen und Installationen im Verlauf eines Semesters weitestgehend eigenständig umzusetzen vermögen, und realisieren die vielversprechendsten davon gemeinsam.
Aktuelle Kursbeschreibung als Video: Kursvorstellung als Video: https://seafile.rlp.net/f/af4b6d8a541346b78e98/
Qualifikationsziele
Ziel des Kurses ist neben der Erprobung neuer medialer Ausdrucksformen und der Vertiefung bestehender gestalterischer Fertigkeiten auch die Einübung eines analytischen Blickes für die soziokulturelle und wirtschaftliche Durchdrungenheit unserer Umwelt.
Lernhilfen / Literatur
– Geiger, Annette: 'Andersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs', Transcript, Bielefeld, 2018
– von Borries, Friedrich: ‚Weltentwerfen, eine politische Designtheorie‘, Suhrkamp, Frankfurt a.M., 2016
– Lidwell/Holden/Butler: 'Universal Principles of Design', Rockport Publishers, Beverly, 2015
– Bürdek, Bernhard E., 'Design: Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung', Birkhäuser, Basel, 4. Edition, 2015
– Colomina, Beatriz und Wigley, Mark: ‚Are We Human? Notes on an Archaeology of Design‘, Lars Müller, Zürich, 2017
Der Titel „Design and Reality / Entwurf und Wirklichkeit“ verweist sowohl darauf, dass die Welt, wie wir sie vorfinden, nach Veränderung ruft, als auch auf unsere oftmals großen Pläne und deren manchmal etwas bescheideneren Umsetzungen.
Ausgehend von Texten über Design setzen wir uns zunächst damit auseinander, was es überhaupt bedeutet etwas zu Entwerfen. Was ist die Ausgangssituation für Gestalter*innen? Was wollen und können wir er- und bewirken und wie gehen wir dabei am besten vor?
Als Ausgangspunkt aller Entwurfsprojekte dieses Kurses wird mindestens ein Aspekt eines Bildes dienen, das wir gemeinsam aus aktuellen Printmedien auswählen, analysieren und besprechen.
Idealerweise finden sich kleine Teams, für gemeinsame Projekte. Medientechnisch kann alles zum Einsatz kommen, was der Studiengang umfasst. Besonders willkommen sind dabei experimentelle und hybride Formate. Was auch immer entsteht: Am Ende muss ein kurzes Video abgegeben werden - entweder die Dokumentation und Erklärung des Werks oder das Werk selbst.
Jedes Projekt beginnt mit der Formulierung einer konkreten gestalterischen Herausforderung, Problemanalyse und Recherche. Darauf folgen die Entwicklung mehrerer alternativer Ideen und Lösungsvorschläge und die Durchführung entsprechender technischer und gestalterischer Experimente, schließlich Entwürfe, deren Umsetzung, unbedingt Testing, ggf. Überarbeitungen, sowie die Dokumentation all dessen.
Zur Schulung und Stärkung gestalterischer Kernkompetenzen werden wir außerdem in kompakten Kurz-Workshops verschiedene Kreativtechniken anwenden.
Falls Austauschstudierende am Kurs teilnehmen, wird dieser ganz oder teilweise auf Englisch stattfinden.
The title "Design and Reality" refers both to the fact that the world as we find it calls for change, and to our often grand plans and their sometimes rather modest realizations.
Starting from texts about design, we first ask ourselfes what it means to design something at all. What is the starting point for designers? What do we want to change, what can we achieve and how do we best go about it?
The starting point for all design projects in this course will be at least one aspect of an image from current print media, which we will select, analyze and discuss together.
Ideally, small teams will be formed for joint projects. In terms of media, anything that the course covers can be used. Experimental and hybrid formats are especially welcome. Whatever is created: At the end, a short video must be handed in - either the documentation and explanation of the work or the work itself.
Each project begins with the formulation of a concrete design challenge, problem analysis and research. This is followed by the development of several alternative ideas and proposed solutions and the implementation of corresponding technical and design experiments, finally drafts, their implementation, absolutely testing, revisions if necessary, and the documentation of all this.
To train and strengthen core design skills, we will also apply various ‚creative techniques‘ in compact workshops.
In case exchange students participate in the course, it will be held entirely or partly in English.
Anmelderegeln
Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ws23_ID_Entwurfsprojekte".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
Die Anmeldung ist möglich von 20.09.2023, 09:00 bis 30.10.2023, 12:00.
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Diese Regel gilt von 20.09.2023 09:00 bis 20.09.2023 12:00. Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.