Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: gig3 _ Produktion I_II >> Campus WG |
Untertitel | Arbeitsstadien einer TV Studioshow-Produktion - mit Phillip Köhn |
Veranstaltungsnummer | BID 2.3-5 |
Semester | SS 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 11 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 15 |
Fachbereich/Fachrichtung | Intermedia Design |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 04.04.2024 13:30 - 15:00, Ort: Q 128 - Filmstudio |
Art/Form | Seminar |
Teilnehmende | Studierende ab dem 3. Semester |
Lernorganisation | Einzelkorrekturgespräche, Gruppenkorrekturgespräche, Übung, Vorlesung, Seminar, Präsentation |
Leistungsnachweis | Hausarbeit, Klausur, Portfolio, Präsentation, Prüfungsgespräch, Referat |
SWS | 2 |
Kontaktzeit [Stunden] | 30 |
Selbststudium [Stunden] | 60 |
Workload [Stunden] | 90 |
Studieninhalte |
Veranstaltungsangebote dieses Moduls siedeln sich in drei Kompetenzfeldern an: (a) Gestaltungskompetenz (analog + digital) Hier werden die Gestaltungsgrundlagen, z.B. Licht & Farbe, Form & Raum, Schrift & Typografie etc. in den klassischen und neuen Medien vermittelt. (b) Medienkompetenz (analog + digital) Hier werden medienbezogene bzw. medienspezifische Gestaltungsgrundlagen vermittelt, insbesondere solche, die „quer“ zu den „Einführungsmodulen der Lehrgebiete“ liegen, wie z.B. Audio/Sound, 3D-Gestaltung, Elemente der Animation, Gestaltungsgrundlagen der Fotografie, Interface- und Interaktionsdesign, Coding etc. (c) Interdisziplinäre Kommunikationskompetenz Hier werden die Sozialkompetenzen wie Kommunikations-, Dialog- und Kooperationsfähigkeit vermittelt und eingeübt, die für das im Berufsleben alltägliche Arbeiten in interdisziplinären Teams notwendig sind. |
Qualifikationsziele |
Über Kompetenzen zur selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. 1. Wissen : Über erweitertes allgemeines Wissen oder über erweitertes Fachwissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. 1. Die Kompetenz zu erwerben, technisch eine Interviewszenerie umzusetzen und die Vernetzung innerhalb eines Filmteams verstehen. Durch den im Team zu erarbeitenden Beitrag von Akquise, Drehgenehmigungen und Terminabsprachen mit Drehpartnern wird ein hohes Knowhow an journalistischer Arbeit vermittelt. 2. Kernkompetenzen über Organisation und Kommunikation am Set und in ähnlichen Projekten. Am Set geht es drunter und drüber? Nein jeder hat genau seinen Aufgabenbereich und spielt dem anderen zu. Den Studierenden wird vermittelt, wie am Ende die Technischen und kreativen Gewerke ineinander greifen, um eine große Show gestalten. Insbesondere geht es dabei um die kreative Wechselwirkung zwischen Gestaltungs-, Medien- und Kommunikationskompetenz. · Wissensbasis: Studierende vertiefen medienpraktisches, designerisches und theoretisches Wissen im Hinblick auf die BA-Prüfung; entwickeln Spezialistenkompetenz in selbstgewählten Disziplinen und Bereichen; professionalisieren den Designprozess und erlangen Selbständigkeit bei der Beurteilung von Gestaltungsprodukten; reflektieren ihre Identität als Gestalter. 3. Fertigkeiten : Über ein Spektrum von kognitiven und praktischen Fertigkeiten zur Planung und Bearbeitung von fachlichen Aufgaben in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Ergebnisse nach weitgehend vorgegebenen Maßstäben beurteilen, einfache Transferleistungen erbringen. 4. Sozialkompetenz : In einer Gruppe mitwirken und punktuell Unterstützung anbieten. Die Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten, Abläufe gestalten und Ergebnisse adressatenbezogen darstellen. 5. Selbständigkeit : Auch in weniger bekannten Kontexten eigenständig und verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen. Lernberatung nachfragen und verschiedene Lernhilfen auswählen. |
Modulverantwortliche(r) | Prof. Servet Golbol und Phillip Köhn |
ECTS-Punkte | 3 |