Seminar: gig3 _ Dramaturgie und Storytelling I_II - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: gig3 _ Dramaturgie und Storytelling I_II
Untertitel Schwerpunkt Games: Rollenspielentwicklung und -theorie
Veranstaltungsnummer BID 2.3-5
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Fachbereich/Fachrichtung Intermedia Design
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 17:00 - 18:30, Ort: R 1
Art/Form Vorlesung, Seminar, Präsentation, Einzelkorrekturgespräche, Gruppenkorrekturgespräche, Übung
Teilnehmende Studierende ab dem 3. Semester
Lernorganisation Vorlesung, Seminar, Präsentation, Einzelkorrekturgespräche, Gruppenkorrekturgespräche, Übung.
Leistungsnachweis Hausarbeit, Präsentation
SWS 2
Kontaktzeit [Stunden] 30
Selbststudium [Stunden] 60
Workload [Stunden] 120
Studieninhalte - Einführung: Transmedia und transmediales Storytelling
- Dramaturgie: Wirkungen, Spannung, Identifikation, Immersion, Konflikte
- Narration und Fiktion
- Lineares und Nonlineares Storytelling
- Archetypen und Heldenreise
- Dramatisches und episches Erzählen
- Plot und Fabel
- Das Vision Statement
- Statisches "vs." interaktives Storytelling - Progression und Emergenz
- Cineastische Elemente
- Branching Storytrees
- Foldback Schemes
- Emergente Welt, Narratives Gameplay
- Drehbücher schreiben für Filme, Computerspiele und andere Medienformate
- Storyboard
- Sequenzielle Medienkunst
- Fazit und Ausblick
Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, die konzeptionellen und dramaturgischen Grundlagen von linearen und nicht linearen Erzählformen zu verstehen und zu analysieren, die gängigen Mittel und Methoden der Notation der dramaturgischen und narrativen Aspekte zu benennen, Formen der Notation für zusammenhängende Aspekte der einer Erzählform zu Grunde liegende Vision anzuwenden, zu analysieren und zu entwickeln:
- Dramaturgische Methoden analysieren und dramaturgische Mittel gezielt einzusetzen
- Verschiedene Erzählweisen und -formen vergleichen sowie in unterschiedlichen transmedialen, medienspezifischen Kontexten verwenden
- Storyboards und Drehbücher konzipieren
- eigene Ideen zu reflektieren und als transmediales Format kreativ umzusetzen.
Lernhilfen / Literatur - Rabenalt, Peter (2011). Filmdramaturgie. Berlin: Alexander Verlag.
- Koschmieder, Breitlauch, Heiser, & Hölzer (Eds.), (2011): Medienkompetenz: Stoffentwicklung in der Medienbranche: Von der Idee zum Markt. Cornelsen Verlag Scriptor.
- Field, S. (2007). Das Drehbuch : die Grundlagen des Drehbuchschreibens ; Schritt für Schritt vom Konzept zum fertigen Drehbuch. Berlin: Autorenhaus.
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Linda Breitlauch
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

R 1
Mittwoch: 17:00 - 18:30, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Pen & Paper-Rollenspiele wie Dungeons & Dragons erleben aktuell eine Renaissance sowohl in den USA als auch international. Rollenspiele stellen wie kaum eine andere Spielform Anforderungen an den Entwickler. Die große Distanz zwischen Autor und Spielerleben, die zum Teil hochkomplexen Regelwerke, der hohe Freiheitsgrad der Spieler und damit verbunden die hochdynamischen Entwicklungen im Spieltisch, sowohl auf spielerischer als auch auf sozialer Ebene, sind Herausforderungen, die in dieser Form sonst nur selten anzutreffen sind. Zur Erstellung eines Pen & Paper-Rollenspiels werden daher grundlegende und vertiefende Erkenntnisse über die kreativen, konzeptionellen und umsetzungsrelevanten Aspekte einer solchen Spielentwicklung benötigt. Vom ersten Konzept bis zum fertigen Produkt werden Spielewelten und Spielerlebnisse entwickelt, die am Spieltisch ihre gewünschte, oftmals immersive Wirkung entfalten sollen. Die Ausarbeitung von Regelwerken, Figuren- und Weltentwürfen und nonlinearer Narrationen erfordert umfassende Sachkenntnisse, die auch in anderen Bereichen der Spieleentwicklung hilfreich sind. Die Grundlagen hierfür werden durch die wichtigsten Aspekte der Genretheorie, der Spielregeln und des Weltenbaus gelegt. Bereits vorhandene, grundlegende Kenntnisse über Pen & Paper-Rollenspiele sind in dieser Veranstaltung erwünscht.
Ziele: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Studierenden nicht nur die Grundlagen der Rollenspieltheorie und Rollenspielentwicklung erlernen, sondern auch in die Lage versetzt, den Transfer von Medienspezifika auf andere Anwendungsbereiche des Game Designs zu vollziehen.
Behandelte Themen zum Medium Pen & Paper-Rollenspiel sind: Rollenspieltheorie und Spielstile, Spielmechaniken und Regelsysteme, Rätsel- und Leveldesign, nonlineares und dynamisches Storytelling und Narration, Entwurfsmethodiken, Exposés und Treatments, Formen: Erzählspiele, geleitete Narration, Welten- und Charaktersimulation, herausforderungsorientiertes Spiel, Micro Games.
• Einführung, Historie
• Markt und Verlage
• Distribution und Monetarisierung
• Terminologie und Theorie
• Regelentwicklung
• Balancing
• Weltenbau
• nonlineare und dynamische Narration
• Visualisierung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ss24_ID_gig3".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 20.03.2024, 09:15 bis 30.04.2024, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 20.03.2024 09:15 bis 20.03.2024 12:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: